图书介绍
文学与认识PDF|Epub|txt|kindle电子书版本网盘下载
![文学与认识](https://www.shukui.net/cover/17/32884111.jpg)
- 王炳钧编著 著
- 出版社: 北京:外语教学与研究出版社
- ISBN:7560011551
- 出版时间:1997
- 标注页数:472页
- 文件大小:13MB
- 文件页数:502页
- 主题词:
PDF下载
下载说明
文学与认识PDF格式电子书版下载
下载的文件为RAR压缩包。需要使用解压软件进行解压得到PDF格式图书。建议使用BT下载工具Free Download Manager进行下载,简称FDM(免费,没有广告,支持多平台)。本站资源全部打包为BT种子。所以需要使用专业的BT下载软件进行下载。如BitComet qBittorrent uTorrent等BT下载工具。迅雷目前由于本站不是热门资源。不推荐使用!后期资源热门了。安装了迅雷也可以迅雷进行下载!
(文件页数 要大于 标注页数,上中下等多册电子书除外)
注意:本站所有压缩包均有解压码: 点击下载压缩包解压工具
图书目录
1.EINHEIT FABEL IN DER AUFKL?RUNG1
A.Literaturgeschichtliches1
1.Zur Einführung:Barbara Baumann/Birgitta Ober-le:Aufkl?rung1
1.1. übung2
2. Zur Theorie:Christoph Martin Wieland:Sechs Fragen zur Aufkl?rung3
2.1. übung7
B.Text8
1.Christian Fürchtegott Gellert:Der Tanzb?r8
1.1. übung10
1.2.Fragen Zum Text und Für Diskussionen10
2.Gotthold Ephraim Lessing:Der Tanzb?r11
2.1.übung12
2.2.Fragen zum Text und für Diskussionen12
2.3.Zur thematischen Orientierung:Jürgen Haber-mas:Zum Begriff der Freiheit13
3.Gotthold Ephraim Lessing:Die Sperlinge14
3.1.übung14
3.2. Fragen zum Text und für Diskussionen14
C.Grundbegriff der Poetik15
1.Zur Einführung:Wilfried Ehlen:Die Fabel15
2. Aus der Theorie:Christian Fürchtegott Gellert:Von dem Nutzen der Fabel17
1.1.übung20
D.Text neueren Datums als Gattungsbeispiel20
1.Bertolt Brecht:Herr Keuner und die Flut20
1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen21
1.3.Zur thematischen Orientierung:Arend Kulen-kampff:Erkennen21
2.Franz Kafka:Kleine Fabel23
2.1.Fragen zum Text und für Diskussionen23
E.Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens Ewald Standop:Das Protokoll24
F.Lektürehinweise25
A.Literaturgeschichtliches26
1.Zur Einführung:Barbara Baumann/Birgitta Ober-le:Sturm und Drang26
2.EINHEIT BALLADE IM STURM UND DRANG26
1.1.übung27
2.Zur Theorie:Friedrich Leopold Graf zu Stolberg: über die Fülle des Herzens27
2.1.übung30
B.Text31
1.Johann Wolfgang von Goethe:Erlk?nig31
1.1.übung33
1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen33
1.3.Zur thematischen Orientierung:Baruch de Spinoza:Von den Wundern34
1.Zur Einführung:Wilfried Ehlen:Die Ballade36
C. Grundbegriff der Poetik36
2.Aus der Theorie:Johann Wolfgang von Goethe:Ballade37
D.Text neueren Datums als Gattungsbeispiel38
1.Georg Trakl:Melusine38
1.1.Fragen zum Text und für Diskussionen39
1.2.Zur thematischen Orientierung:Klaus Riesenhu-ber:Nichts40
2.Bertolt Brecht:Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration41
2.1übung44
2.2 Fragen zum Text und für Diskussionen45
2.3.Zur thematischen Orientierung:Jean-Paul Sartre:Applell andie Freiheit des Lesers45
E.Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens Georg Rückriem/Joachim Stary/Norbert Franck:Das Referat47
F.Lektürehinweise49
3.EINHEIT LIED IN DER KLASSIK50
A.Literaturgeschichtliches50
1.Zur Einführung:Barbara Baumann/Birgitta Ober-le:Klassik50
1.1.übung51
2.Zur Theorie:Karl Philipp Moritz:Die Signatur des Sch?nen51
2.1.übung53
B.Text54
1.Friedrich Schiller:Punschlied.Im Norden zu singen54
1.2 Fragen zum Text und für Diskussionen56
1.1 übung56
1.3 Zur thematischen Orientierung:Friedrich Schil-ler:Das Sch?ne der Kunst57
C.Grundbegriff der Poetik59
1.Zur Einführung:wilfried Ehlen:Das Lied59
2.Aus der Theorie:Johann Wolfgang Goethe:「Lied」61
D.Text neueren Datums als Gattungsbeispiel62
1.Heinrich Heine:Ich WeiB nicht,was soll es be-deuten62
1.1.übung63
1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen63
1.3.Zur thematischen Orientierung:Albert Schweit-zer:Die Macht des Ideals64
E.Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens Ewald Standop:Der Stil wissenschaftlicher Arbei-ten67
F.Lektürehinweise68
4.EINHEIT HYMNE ZWISCHEN KLASSIK UND RO-MANTIK69
A.Literaturgeschichtliches69
1.Zur Einführung:Barbara Baumann/Birgitta bher-le:Zwischen Klassik und Romantik69
1.1.übung70
2.Zur Theorie:Friedrich Schleiermacher:über das Wesen der Religion71
2.1.übung73
B.Text74
1.Friedrich H?lderlin:Abendphantasie74
1.1.übung75
1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen76
1.3.Zur thematischen Orientierung:Karl Marx/Friedrich Engels:〔B.Die wirkliche Basis der Ideologie〕〔1.〕Verkehr und Produktivkraft77
C.Grundbegriff der Poetik78
1.Zur Einführung:Wilfried Ehlen:a,Die Hym-ne b.Ode78
2.Aus der Theorie:Friedrich H?lderlin:〔über den Unterschied der Dichtarten〕81
D.Text neueren Datums als Gattungsbeispiel82
1.Novalis:Hymne an die Nacht82
1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen84
1.1.übung84
1.3. Zur thematischen Orientierung:Johannes Mül-ler:Von dem Bedürfnis der Physiologie nach einer philosophischen Naturbetrachtung85
E.Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens Ewald Standop:Das Zitat(1)88
F.Lektürehinweise89
5.EINHEIT M?RCHEN IN DER ROMANTIK90
A.Literaturgeschichtliches90
1.Zur Einführung:Barbara Baumann/Birgitta Ober-le:Romantik90
1.1.übung91
2.Zur Theorie:Friedrich Schlegel:Progressive Universalpoesie91
2.1.übung93
1.Brüder Grimm:Rotk?ppchen94
B.Text94
1.1.übung98
1.2.Fragen zum Text und Für Diskussionen99
1.3.Zur thematischen Orientierung:Alfred s.Kessler/Alfred Sch?pf/Christoph Wild:Er-fahrung99
C.Grundbegriff der Poetik101
1.Zur Einführung:Herrmann Villiger:Das M?r-chen101
2.Aus der Theorie:Novalis:Zum Mürchen103
D.Text neueren Datums als Gattungsbeispiel104
1.Anneliese Meinert:Rotk?ppchen 65104
1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen106
1.1.übung106
1.3.Zur thematischen Orientierung:Herbert Gruhl:Glück durch“Wachstum”?107
E.Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens Ewald Standop:Das Zitat(2)109
F.Lektürehinweise110
6.EINHEIT SINNGEDICHT IM BIEDERMEIER111
A.Literaturgeschichtliches111
1.Zur Einführung:Barbara Baumann/Birgitta Ober-le:Biedermeier111
1.1.übung112
2.Anstatt der Theorie:Karl Leberecht Immermann:Die Epigonen114
2.1.übung116
1.Eduard M?rike:Auf eine Lampe117
1.1.übung117
B.Text117
1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen118
1.3.Zur thematischen Orientierung:Wolfgang Janke:Das Sch?ne118
C.Grundbegriff der Poetik120
1.Zur Einführung:Wilfried Ehlen:Gedankenlyrik120
2.Aus der Theorie:Moritz Carriere:Gedanken-lyrik122
D.Text neueren Datums als Gattungsbeispiel124
1.Rainer Maria Rilke:Der Panther124
1.1.übung124
1.3.Zur thematischen Orientierung:Peter Haer-lin:Die Angst125
1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen125
E.Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens Ewald Standop:Das Zitat(3)127
F.Lektürehinweise129
7.EINHEIT ESSAY IM JUNGEN DEUTSCHLAND130
A.Literaturgeschichtliches130
1.Zur Einführung:Barbara Baumann/Birgitta Ober-le:Junges Deutschland130
1.1.übung131
2.Zur Theorie:Ludolf Wienbarg:?sthetische Feld-züge.Worte der Zueignung132
2.1.übung135
1.Heinrich Heine:Verschiedenartige Geschichts-auffassung136
B.Text136
1.1.übung140
1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen141
1.3.Zur thematischen Orientierung:Der Be-schtuss des Bundestages vom10.Dezember1835 zum Verbot der Schriften des Jungen Deutschland141
C.Grundbegriff der Poetik143
1.Zur Einführung:Wilfried Ehlen:Der Essay143
2.Aus der Theorie:Georg von Lukács:über Wesen und Formdes Essays144
D.Text neueren Datums als Gattungsbeispiel148
1.Hermann Hesse:Sprache148
1.1.übung149
1.3.Zur thematischen Orientierung:Ferdinand de Saussrure:[Was ist Sprache]150
1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen150
E.Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens Ewald Standop:Zitat(4)152
F.Lektürehinweise153
8.EINHEIT NOVELLE IM REALISMUS154
A.Literaturgeschichtliches154
1.Zur Einführung:Barbara Baumann/Birgitta Ober-le:Poetischer Realismus154
1.1.übung155
2.Zur Theorie:Otto Ludwing:Der poetische Realis-mus156
2.1.übung158
B.Text158
1.Theodor Storm:Marthe und ihre Uhr158
1.1.übung166
1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen167
1.3.Zur thematischen Orientierung:Sigmund Freud:Verg?nglichkeit168
C.Grundbegriff der Poetik172
1.Zur Einführung:Wilfried Ehlen:Die Novelle172
2.Aus der Theorie:Theodor Storm:Eine zurückge-zogene vorrede aus dem Jahre1881175
D.Text neueren Datums als Gattungsbeispiel176
1.Meinrad Inglin:Begr?bnis eines Schirmflickers176
1.1.übung186
1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen187
1.3.Zur thematischen Orientierung:Erich Fromm:Liebe ist das Gegenteil von Besitzenwollen188
E.Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens Ewald Standop:Das Zitat(5)191
F.Lektürehinweise193
9.EINHEIT DRAMA IM NATURALISMUS194
A.Literaturgeschichtliches194
1.Zur Einführung:Barbara Baumann/Birgitta Ober-le:Naturalismus194
1.1.übung196
2.Zur Theorie:Heinrich Hart:über den Realis-mus197
2.1.übung199
1.Rainer Maria Rilke:H?henluft.Ein Akt201
B.Text201
1.1.übung216
1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen219
1.3.Zur thematischen Orientierung:Wilhelm Reich:Die Zwangsfamilie als Erziehungsapparat220
C.Grundbegriff der Poetik224
1.Zur Einführung:Wilfried Ehlen:Das Wesen des Dramas224
2.Aus der Theorie:August Strindberg:Der Ein-akter228
D.Text neueren Datums als Gattungsbeispiel232
1.Georg Britting:Der Mann im Mond.Ein Schat-tenspiel232
1.1.übung244
1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen245
1.3.Zur thematischen Orientierung:Karl Marx:[So-zialismus]246
E.Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens Ewald Standop:Das Zitat(6)249
F.Lektürehinweise251
10.EINHEIT PARABEL IN DER JAHRHUNDERT-WENDE252
A.Literaturgeschichtliches252
1.Zur Einführung:Barbara Baumann/Birgitta Oberle:Literatur der Jahrhundertwende252
1.1.übung253
2.Zur Theorie:Herrmann Bahr:Die überwin-dung des Naturalismus254
2.1.übung261
1.Rudolf Kassner:Der Mensch und der Spiegel262
B.Text262
1.1.übung264
1.2. Fragen zum Text und für Diskussionen265
1.3.Zur thematischen Orientierung:Ernst Cassi-rer:Kultus und Opfer265
C.Grundbegriff der Poetik267
1.Zur Einführung:Georg Wilhelm Friedrich He-gel-parahel267
2.Aus der Theorie:Clemens Heselhaus:Parabel268
D.Text neueren Datums als Gattungsbeispiel269
1.Ingeborg Bachmann:Das L?cheln der Sphinx269
1.1.übung273
1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen274
a.Karl Philipp Moritz:?dipus275
b.Max Horkheimer/Theodor W.Adorno:[Dialektik der Aufkl?rung]278
E.Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens Ewald Standop:Zitat(7)280
F.Lektürehinweise281
11.EINHEIT ERZ?HLUNG IM EXPRESSIONIS-MUS282
A.Literaturgeschichtliches282
1.Zur Einführung:Barbara Baumann/Birgitta Oberle:Expressionismus282
1.1.übung283
2.Zur Theorie:Theodor D?ubler:Expressionis-mus284
2.1.übung285
B.Text286
1.Georg Heym:Jonathan286
1.1.übung301
1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen303
1.3.Zur thematischen Orientierung:Johanna Freiin von Caudern:Die neue Kunst305
C.Grundbegriff der Poetik308
1.Zur Einführung:Wilfried Ehlen:Die Erz?h-lung308
2.Aus der Theorie:Dieter Gutzen/Norbert Oel-lers/Jürgen H.Petersen:Erz?hlform310
D.Text neueren Datums als Gattungsbeispiel313
1.Günter Grass:Die Linksh?nder313
1.1.übung322
1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen323
1.3.Zur thematischen Orientierung:Julius Morel:Internalisierung von Normen324
E.Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens Ewald Standop:Die Anmerkung(1)326
F.Lektürehinweise329
12.EINHEIT SATIRE DER ZWANZIGER JAHRE330
A.Literaturgeschichtliches330
oberle:Literatur der Zwanziger Jahre330
1.1.übung331
2.Zur Theorie:Heinrich Mann:Geistiges Gesell-schaftskapital332
2.1.übung335
1.Bertolt Brecht:Liturgie vom Hauch336
B.Text336
1.1.übung342
1.2. Fragen zum Text und für Diskussionen342
1.3.Zur thematischen Orientierung343
a.Johann Wolfgang Goethe:Ein Gleiches343
b.Friedrich Sternthal:Die Ohnmacht der Geistigen in Deutschland343
C.Grundbegriff der Poetik349
1.Zur Einführung:Wilfried Ehlen:Die Satire349
2.Aus der Theorie:Kurt Tucholsky:Was darf die Satire?351
1.Heinrich B?ll:Es wird etwas geschehen.Eine handlungsstarke Geschichte354
D.Text neueren Datums als Gattungsbeispiel354
1.1.übung361
1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen362
1.3.Zur thematischen Orientierung:Erich Fromm:T?tigsein und Gesch?ftigkeit363
E.Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens Ewald Standop:Die Anmerkung(2)366
F.Lektürehinweise368
13.EINHEIT BRIEF IM EXIL369
A.Literaturgeschichtliches369
1.Zur Einführung:Barbara Baumann/Birgitta Oberle:Deutsche Literatur im Exil369
2.Anstatt der Theorie:Alfred Polgar:Der Weg ins Exilwar hart371
1.1.übung371
2.1.übung373
B.Text373
1.Klaus Mann an Gottfried Benn373
1.1.übung377
1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen379
1.3.Zur thematischen Orientierung:Gottfried Benn:Antwort an die literarischen Emi-granten(1933)380
C.Grundbegriff der Poetik Wilfried Ehlen:Brief388
D.Text als Gattungsbeispiel389
1.Friedrich Wolf :An seine Frau389
1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen391
1.1.übung391
1.3.Zur thematischen Orientierung:Anna Seghers:Vaterlandsliebe392
E.Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens Ewald Standop:Anmerkung(3)396
F.Lektürehinweise398
14.EINHEIT KURZGESCHICHTE IN DER TRüM-MERLITERATUR399
A.Literaturgeschichtliches399
1.Zur Einführung:Barbara Baumann/Birgitta Oberle:Literatur der Bundesrepublik Deut-schland399
1.1.übung401
2.Zur Theorie:Heinrich B?ll:Bekenntnis zur Trümmerliteratur401
2.1.übung406
1.Wolfgang Borchert:Die Küchenuhr407
B.Text407
1.1.übung410
1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen411
1.3.Zur thematischen Orientierung:Reinhold Schneider:Das Unzerst?rbare411
C.Grundbegriff der Poetik413
1.Zur Einführung:Wilfried Ehlen:Die moderne Kurzgeschichte413
2.Aus der Theorie:Ruth Lorbe:Die deutsche Kurzgeschichte der Jahrhundertmitte416
D.Text neueren Datums als Gattungsbeispiel419
1.Stefan Andres:Das Trockendock419
1.1.übung423
1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen424
1.3.Zur thematischen Orientierung:Werner Hei-senberg:Naturwissenschaft und Technik impolitischen Geschehen unserer Zeit425
E.Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens Ewald Standop:Literaturangaben(1)430
F.Lektürehinweise432
15.EINHEIT KONKRETE POESIE IN DEN 60ER JAHREN433
A.Literaturgeschichtliches433
1.Zur Einführung:Ralf Schnell:Die Politisierung der Literatur433
1.1.übung435
2.Zur Theorie:Ernst Jandl:Voraussetzungen,Beispiele und Ziele einer poetischen Arbeits-weise[1]436
2.1.übung437
1.Konrad Balder Sch?uffelen:da kannten die sol-daten kein pardon mehr!438
B.Text438
1.1.übung440
1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen440
1.3.Zur thematischen Orientierung:Hartmut von Hentig:Die groBe Beschwichtigung.Zum Aufstand der Studenten und Schüler441
2.Konrad Balder Sch?uffelen:46mal augen.eine Augengeschichte in3 Akten444
2.1.übung446
2.2.Fragen zum Text und für Diskussionen446
C.Grundbegriff der Poetik446
1.Zur Einführung:Hartmut Eggert:Konkrete Poesie446
2.Aus der Theorie:Claus Bremer:[konkrete dichtung]448
1.1.Fragen zum Text und für Diskussionen449
1.2.Zur thematischen Orientierung:Ernst Jandl:Voraussetzungen,Beispiele und Ziele einer Poetischen Arbeitsweise[2]449
D.Text als Gattungsbeispiel449
1.Eugen Gomringer:das schwarze geheimnis449
2.Eugen Gomringer:3 variationen zu“kein fehler im system”453
2.1.Fragen zum Text und für Diskussionen454
3.Eugen Gomringer:Wind455
3.1.Fragen zum Text und für Diskussionen455
E.Einführung in die Techinik des wissenschaftlichen Arbeitens Ewald Standop:Literaturangaben(2)455
F.Lektürehinweise457
QUELLENVERZEICHNIS459