图书介绍

UNIVERSELLES VOLKERRECHT THEORIE UND PRAXIS ZWEITE AUFLAGEPDF|Epub|txt|kindle电子书版本网盘下载

UNIVERSELLES VOLKERRECHT THEORIE UND PRAXIS ZWEITE AUFLAGE
  • 出版社: DUNCKER & HUMBLOT·BERLIN
  • ISBN:3428037022
  • 出版时间:1981
  • 标注页数:692页
  • 文件大小:35MB
  • 文件页数:694页
  • 主题词:

PDF下载


点此进入-本书在线PDF格式电子书下载【推荐-云解压-方便快捷】直接下载PDF格式图书。移动端-PC端通用
种子下载[BT下载速度快]温馨提示:(请使用BT下载软件FDM进行下载)软件下载地址页直链下载[便捷但速度慢]  [在线试读本书]   [在线获取解压码]

下载说明

UNIVERSELLES VOLKERRECHT THEORIE UND PRAXIS ZWEITE AUFLAGEPDF格式电子书版下载

下载的文件为RAR压缩包。需要使用解压软件进行解压得到PDF格式图书。

建议使用BT下载工具Free Download Manager进行下载,简称FDM(免费,没有广告,支持多平台)。本站资源全部打包为BT种子。所以需要使用专业的BT下载软件进行下载。如BitComet qBittorrent uTorrent等BT下载工具。迅雷目前由于本站不是热门资源。不推荐使用!后期资源热门了。安装了迅雷也可以迅雷进行下载!

(文件页数 要大于 标注页数,上中下等多册电子书除外)

注意:本站所有压缩包均有解压码: 点击下载压缩包解压工具

图书目录

1.Begriff, Entwicklung und Eigenart des Volkerrechts23

1.1.Bezeichnung, Begriff und Abgrenzung des Volkerrechts23

1.2.Volkerrecht und Volkerrechtslehre28

1.3.Die individualistische und universalistische Konzeption des Volkerrechts31

1.4.Die Herausbildung des universellen Volkerrechts38

1.5.Die Souveranitat der Staaten und das Volkerrecht45

1.6.Die Eigenart des Volkerrechts53

1.6.1.Seine angeblich primitive Struktur53

1.6.2.Kollektivhaftung und Individualhaftung54

1.6.3.Seine Erganzungsbedurftigkeit durch das staatliche Recht56

1.6.4.Die Mediatisierung des Menschen und ihre Auflockerung57

1.6.5.Die grundsatzliche Relativitat der volkerrechtlichen Pflichten und die Herausbildung von Gemeinschaftspflichten59

1.6.6.Von der Koexistenz zur Kooperation59

1.6.7.Die Grundsatze der bona fides und der Humanitat61

1.6.8.Die Rolle der Gegenseitigkeit63

1.6.9.Der Grundsatz der Effektivitat64

1.7.Volkerrecht und staatliches Recht66

2.Die Verfassungsgrundsatze der Staatengemeinsehaft71

2.1.Die Verfassung der nichtorganisierten Staatengemeinschaft71

2.2.Der Ausbau der volkerrechtlichen Verfassungsgrundsatze durch den Volkerbund77

2.3.Die Verfassung der Vereinten Nationen80

2.3.1.Die Entstehung der UNO80

2.3.2.Die Ziele und Grundsatze der UNO83

2.3.3.Die Rechtsnatur der UNO87

2.3.4.Die soziologisch-politischen Grundlagen der UNO89

2.3.5.Die Mitgliedschaft in der UNO92

2.3.5.1.Aufnahme in die UNO92

2.3.5.2.Beendigung und Suspendierung der Mitgliedschaft94

2.3.6.Die Organe der UNO und ihre Zustandigkeiten96

2.3.6.1.Allgemeines96

2.3.6.2.Die Generalversammlung98

2.3.6.2.1.Zusammensetzung und Verfahren98

2.3.6.2.2.Zustandigkeiten99

a) Zustandigkeit zu Beratungen und Empfehlungen100

b) Zustandigkeit zu rechtsverbindlichen Beschlussen101

2.3.6.2.3.Stellung gegenuber den anderen Organen102

2.3.6.2.4.Nebenorgane102

a) Hauptausschusse103

b) Verfahrensausschusse103

c) Standige Ausschusse103

d) Sonstige Hilfsorgane103

e) Quasi-autonome Sonderorgane (UNCTAD, UNIDO, UNCDF,UNEP)105

2.3.6.3.Der Sicherheitsrat108

2.3.6.3.1.Zusammensetzung und Verfahren108

2.3.6.3.2.BeschluBfassung108

2.3.6.3.3.Zustandigkeiten111

2.3.6.3.4.Nebenorgane112

2.3.6.4.Der Wirtschafts- und Sozialrat112

2.3.6.4.1.Zusammensetzung und Verfahren112

2.3.6.4.2.Zustandigkeiten113

2.3.6.4.3.Stellung gegenuber den anderen Organen113

2.3.6.4.4.Nebenorgane113

a) Hilfsorgane114

b) Mit dem ECOSOC verbundene Sonderorgane (UNDP, UNI-CEF, INCB)115

2.3.6.5.Der Treuhandrat117

2.3.6.5.1.Das Treuhandsystem117

2.3.6.5.2.Der Treuhandrat120

2.3.6.6.Der Internationale Gerichtshof121

2.3.6.6.1.Zustandigkeit121

2.3.6.6.2.Zusammensetzung123

2.3.6.6.3.Verfahren125

a) Streitverfahren125

b) Verfahren bei der Erstattung von Gutachten128

2.3.6.7.Das Sekretariat130

2.3.6.7.1.Zusammensetzung und Rechtsstellung130

2.3.6.7.2.Aufgaben des Generalsekretars131

2.3.7.Die Beilegung von Streitfallen durch die UNO132

2.3.7.1.Die Rolle des Sicherheitsrates133

2.3.7.2.Die Rolle der Generalversammlung135

2.3.7.3.Die Rolle des Generalsekretars136

2.3.7.4.Die Rolle des Internationalen Gerichtshofes137

2.3.7.5.Die Durchsetzung von Rechtsanspruchen138

2.3.8.ZwangsmaBnahmen und friedenserhaltende Operationen der UNO139

2.3.8.1.Das UN-System der kollektiven Sicherheit (Kapitel Ⅶ der Charta)139

2.3.8.1.1.Voraussetzung und Vorgeschichte139

2.3.8.1.2.Kapitel Ⅶ in Theorie und Praxis141

2.3.8.1.3.”Uniting for Peace“148

2.3.8.2.Die friedenserhaltenden Operationen der UNO (Peacekeeping)150

2.3.8.2.1.Die bisherige Praxis150

2.3.8.2.2.Rechtliche Analyse152

2.3.9.Die Zustandigkeitsgrenzen der UNO155

2.3.9.1.Das Interventionsverbot der Charta155

2.3.9.2.Seine Anwendung in der Praxis157

2.3.10.Die Auslegung der Charta159

2.3.11.Die Anderung der Charta161

2.3.12.Die Vorrechte der UNO und ihrer Spezialorganisationen162

2.3.13.Die Finanzierung der UNO167

2.3.14.Normen uber die Nichtmitglieder168

2.3.15.Die Spezialorganisationen169

2.3.15.1.Allgemeines169

2.3.15.2.Die einzelnen Spezialorganisationen i.e.S., die IAEA und das GATT173

2.3.15.2.1.Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO)173

2.3.15.2.2.Die Ernahrungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO)176

2.3.15.2.3.Die Organisation fur Erziehung, Wissenschaft und Kultur(UNESCO)177

2.3.15.2.4.Die Weltgesundheitsorganisation (WHO)179

2.3.15.2.5.Der Internationale Wahrungsfonds (IMF)180

2.3.15.2.6.Die Internationale Bank fur Wiederaufbau und Entwicklung(IBRD)183

2.3.15.2.7.Die Internationale Finanz-Corporation (IFC)185

2.3.15.2.8.Die Internationale Entwicklungsorganisation (IDA)186

2.3.15.2.9.Die Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO)187

2.3.15.2.10.Der Weltpostverein (UPU)188

2.3.15.2.11.Die Internationale Fernmeldeunion (ITU)189

2.3.15.2.12.Die Weltorganisation fur Meteorologie (WMO)191

2.3.15.2.13.Die Zwischenstaatliche Beratende Seeschiffahrts-Organisation(IMCO)192

2.3.15.2.14.Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA)193

2.3.15.2.15.Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT)195

3.Die Rezeption der klassischen Volkerrechtsnormen durch die UN-Charta und ihre Weiterbildung200

3.1.Die Subjekte des universellen Volkerrechts200

3.1.1.Begriff und Arten der Volkerrechtssubjekte200

3.1.2.Staaten im Sinne des Volkerrechts201

3.1.2.1.Definition des souveranen Staates201

3.1.2.2.Personalhoheit und Gebietshoheit203

3.1.2.3.Die Kontinuitat der volkerrechtlichen Personlichkeit der Staaten203

3.1.2.4.Volkerrechtssubjekte ohne Handlungsfahigkeit206

3.1.2.5.Gliedstaaten mit partieller Volkerrechtssubjektivitat und an- dere abhangige Staaten207

3.1.2.6.Dauernd neutrale Staaten209

3.1.3.Stabilisierte de facto-Herrschaften, noch nicht anerkannte Staaten und Verbande ohne Territorialherrschaft211

3.1.4.Der Heilige Stuhl214

3.1.5.Zwischenstaatliche Internationale Organisationen216

3.1.6.Der Souverane Malteser-Ritterorden218

3.1.7.Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz219

3.1.8.Einzelmenschen219

3.1.8.1.Volkerrechtliche Berechtigung von Einzelmenschen220

3.1.8.2.Volkerrechtliche Verpflichtung von Einzelmenschen223

3.2.Die Grundrechte und Grundpflichten der Staaten229

3.2.1.Allgemeines229

3.2.2.Die gegenseitige Achtung der souveranen Gleichheit der Staaten231

3.2.3.Die Erfullung der volkerrechtlichen Verpflichtungen nach Treu und Glauben234

3.2.4.Die friedliche Austragung aller zwischenstaatlichen Streitfalle235

3.2.5.Das Verbot der gewaltsamen Selbsthilfe237

3.2.6.Das Interventionsverbot248

3.2.7.Die zwischenstaatliche Zusammenarbeit251

3.2.8.Die Achtung und Forderung des Selbstbestimmungsrechts der Volker253

3.2.9.SchluBbemerkung256

3.3.Die Erzeugung des positiven Volkerrechts (Die Volkerrechts- quellen)257

3.3.1.Vorbemerkungen257

3.3.2.Das volkerrechtliche ius cogens262

3.3.3.Der volkerrechtliche Vertrag267

3.3.3.1.Vorbemerkung267

3.3.3.2.Begriff, Bedeutung und Arten der volkerrechtlichen Vertrage268

3.3.3.3.Abgrenzungen273

3.3.4.Das volkerrechtliche Gewohnheitsrecht276

3.3.4.1.Theorien uber seine Entstehung276

3.3.4.2.Die Elemente des Volkergewohnheitsrechts279

3.3.4.2.1.Art.38 Abs.1 lit.b des IGH-Statuts279

3.3.4.2.2.Das objektive Element: die allgemeine Praxis279

3.3.4.2.3.Das subjektive Element: die Anerkennung der Ubung als Recht283

3.3.4.2.4.Besonderheiten des regionalen und bilateralen Volkergewohn- heitsrechts289

3.3.4.2.5.Die Dauer der Ubung290

3.3.4.2.6.Derogierendes Volkergewohnheitsrecht291

3.3.4.3.Verschiedene Erzeugungsarten des Volkergewohnheitsrechts293

a) Rezeption allgemeiner Rechtsgrundsatze293

b) Rezeption einheitlicher Jurisprudenz294

c) Entstehung aus bilateralen Vertragen294

d) Entstehung aus multilateralen Vertragen295

e) Rezeption auBerrechtlicher Normen (Courtoisie, Billigkeit)296

f) Entstehung aus Beschlussen internationaler Organisationen296

g) Entstehung aus ubereinstimmendem innerstaatlichem Recht297

h) Streitgeborene Normen298

3.3.4.4.Die Kodifikation des Volkergewohnheitsrechts300

3.3.5.Die allgemeinen Rechtsgrundsatze305

3.3.5.1.Historische Einfuhrung305

3.3.5.2.Art.38 Abs.4 lit.c des IGH-Statuts308

a) Entstehungsgeschichte308

b) Auslegung309

3.3.5.3.Die Heranziehung der allgemeinen Rechtsgrundsatze313

3.3.5.4.Die Rolle der allgemeinen Rechtsgrundsatze seit dem Inkraft- treten des Gerichtshofstatuts315

a) Bestatigung durch volkerrechtliche Vertrage315

b) Anwendung in der volkerrechtlichen Judikatur315

3.3.6.Die Rolle von Judikatur und Doktrin319

3.3.6.1.Die volkerrechtliche Judikatur319

3.3.6.2.Die Volkerrechtslehre323

3.3.7.Durch Beschlusse universeller internationaler Organisationen erzeugte Normen324

3.3.7.1.Generell-abstrakte Normen325

a) Internes Organisationsrecht325

b) ”Quasi-legislative“ Kompetenzen auf technischem Gebiet326

3.3.7.2.Konkrete Anordnungen328

3.3.7.3.Deklarationen der UN-Generalversammlung: eine neue for- melle Volkerrechtsquelle?329

3.3.8.Die Rangordnung der Volkerrechtsquellen334

3.3.8.1.Innerhalb der einzelnen Quellen334

3.3.8.2.Vertrag und Volkergewohnheitsrecht335

3.3.8.3.Die Stellung der allgemeinen Rechtsgrundsatze335

3.3.8.4.Primare und sekundare Volkerrechtsquellen336

3.3.8.5.Die Rangordnung im innerstaatlichen Bereich337

3.3.9.Die Billigkeit337

3.4.Die volkerrechtlichen Hoheitsakte338

3.4.1.Gemeinsamkeiten338

3.4.2.Einseitige Rechtsgeschafte340

3.4.2.1.Ihr Unterschied zu anderen einseitigen Rechtsakten340

3.4.2.2.Verschiedene Arten341

3.4.2.2.1.Die Anerkennung341

3.4.2.2.2.Der Protest342

3.4.2.2.3.Der Verzicht342

3.4.2.2.4.Das Versprechen343

3.4.3.Mehrseitige Rechtsgeschafte (Vertrage)345

3.4.3.1.Das Recht der Vertrage345

3.4.3.2.Die Vertragsfahigkeit348

3.4.3.2.1.Die Staaten348

3.4.3.2.2.Die internationalen Organisationen349

3.4.3.2.3.Andere Volkerrechtssubjekte350

3.4.3.3.Formen des Vertragsabschlusses351

3.4.3.4.Zum AbschluB befugte Organe352

3.4.3.4.1.VertragsschluB durch Staaten352

a) Die Erklarung des Vertragswillens nach auBen352

b) Beschrankungen der ”treaty-making power“ durch das in- nerstaatliche Recht353

3.4.3.4.2.VertragsschluB durch internationale Organisationen357

3.4.3.5.Das Verfahren des Vertragsabschlusses358

3.4.3.5.1.Arten des Vertragsabschlusses358

3.4.3.5.2.Die verschiedenen Akte des Vertragsabschlusses360

a) Annahme des Vertragstextes360

b) Authentifizierung des Vertragstextes360

c) Einholung der parlamentarischen Genehmigung362

d) Endgultige Zustimmung zum VertragsabschluB362

e) Austausch oder Hinterlegung der Ratifikationsurkunden und Notifizierung der Ratifikation364

3.4.3.5.3.Das Inkrafttreten von Vertragen366

3.4.3.5.4.AbschluB zwischenstaatlicher Vertrage unter Mitwirkung uni- verseller internationaler Organisationen367

3.4.3.5.5.VertragsabschluB durch internationale Organisationen371

3.4.3.5.6.Vorbehalte zu volkerrechtlichen Vertragen372

3.4.3.5.7.Registrierung und Veroffentlichung der Vertrage376

3.4.3.6.Willensmangel378

3.4.3.6.1.Einfuhrung378

3.4.3.6.2.Irrtum378

3.4.3.6.3.Betrug379

3.4.3.6.4.Bestechung379

3.4.3.6.5.Zwang379

a) Zwang gegen einen Staatenvertreter379

b) Zwang gegen einen Staat als solchen380

3.4.3.7.Der Vertragsinhalt381

3.4.3.7.1.Gegenseitigkeit der Vorteile und ”ungleiche Vertrage“381

3.4.3.7.2.Vertrage unter Verletzung des volkerrechtlichen ius cogens382

3.4.3.7.3.Die Bestimmtheit des Vertragsinhalts382

3.4.3.8.Vertrage zugunsten und zulasten Dritter383

3.4.3.8.1.Der leitende Grundsatz383

3.4.3.8.2.Vertrage zugunsten Dritter383

3.4.3.8.3.Vertrage zulasten Dritter386

3.4.3.9.Die Auslegung volkerrechtlicher Vertrage389

3.4.3.9.1.Einfuhrung389

3.4.3.9.2.Die allgemeine Auslegungsregel390

3.4.3.9.3.Weitere, in die Wiener Konvention nicht aufgenommeue Regeln391

3.4.3.9.4.Die Auslegung mehrsprachiger Vertrage396

3.4.3.10.Vertragskonkurrenz und Vertragsanderung397

3.4.3.10.1.Die Anwendung aufeinanderfolgender Vertrage uber densel-ben Gegenstand397

3.4.3.10.2.Die Anderung von Vertragen401

a) Allgemeines401

b) Besonderheiten der Anderung multilateraler Vertrage402

c) Die Vertragsrevision405

3.4.3.11.Die Aufhebung und Suspendierung von Vertragen406

3.4.3.11.1.Uberblick406

3.4.3.11.2.Vertragsaufhebung und -suspendierung im Einvernehmen der Parteien407

a) Auf Grund von Bestimmungen des betroffenen Vertrages407

b) Auf Grund nachfolgender Ubereinkunft409

3.4.3.11.3.Aufhebungs- und Suspendierungsgrunde nach allgemeinem Volkerrecht409

a) Rucktritt wegen Vertragsverletzung409

b) Nachtragliche Unmoglichkeit der Erfullung415

c) Verzicht auf alle Vertragsrechte416

d) Herausbildung einer neuen Norm des Volkergewohnheits- rechts oder des ius cogens416

e) Desuetudo416

f) Vollstandige Erfullung417

g) Untergang eines Vertragsteiles417

h) Kriegsausbruch417

i) Grundlegende Anderungen der bei VertragsabschluB gege- benen Umstande (Clausula rebus sic stantibus)418

3.4.3.12.Verfahren, Rechtsfolgen und Bedingungen der Geltendmachung eines Ungultigkeits-, Aufhebungs- oder Suspendierungsgrundes425

3.4.3.12.1.Die Verfahrensregeln der Konvention425

3.4.3.12.2.Rechtsfolgen der Ungultigkeit, Aufhebung und Suspendierung volkerrechtlicher Vertrage426

3.4.3.12.3.Bedingungen der Geltendmachung eines Ungultigkeits-, Auf- hebungs- oder Suspendierungsgrundes428

3.5.Die innerstaatliche Durchfiuhrung volkerrechtlicher Pflichten429

3.5.1.Vorbemerkung429

3.5.2.Die einzelnen Methoden der innerstaatlichen Durchfuhrung des Volkerrechts430

3.5.2.1.Deren Notwendigkeit430

3.5.2.2.Die individuelle (spezielle) Durchfuhrung des Volkerrechts431

3.5.2.2.1.Volkergewohnheitsrecht431

3.5.2.2.2.Vertragsrecht431

3.5.2.3.Die generelle Durchfuhrung des Volkerrechts432

3.5.2.3.1.Volkergewohnheitsrecht432

3.5.2.3.2.Vertragsrecht435

3.5.2.3.3.Transformationstheorie, Vollzugslehre und Adoptionsprinzip436

a) Transformationstheorie436

b) Vollzugstheorie436

c) Adoptionstheorie437

3.5.3.Der Rang des Volkerrechts im innerstaatlichen Recht437

3.5.4.Die Anwendbarkeit des Volkerrechts im innerstaatlichen Bereich440

3.5.5.Die innerstaatliche Durchfuhrung der durch BeschluB univer- seller internationaler Organisationen erzeugten Normen442

3.5.6.Die innerstaatliche Durchfuhrung der Entscheidungen inter- nationaler Gerichte und Schiedsgerichte444

3.5.7.Die volkerrechtliche Kontrolle445

3.6.Die Organe des volkerrechtlichen Verkehrs446

3.6.1.Allgemeines446

3.6.2.Nationale Organe447

3.6.2.1.Zentrale Organe447

3.6.2.2.Dezentralisierte Organe450

3.6.2.2.1.Staatsorgane im Ausland450

3.6.2.2.2.Standige Missionen451

a) Ihre Rechtsgrundlage451

b) Aufnahme der diplomatischen Beziehungen451

c) Diplomatische Funktionen452

d) Beginn und Ende der diplomatischen Mission453

e) Diplomatische Rangordnung454

f) Vorrechte der Mission455

g) Vorrechte der Missionsmitglieder und ihrer Angehorigen im Empfangsstaat458

h) Rechtsstellung der amthchen Korrespondenz, der Kuriere und der Diplomaten in dritten Staaten463

3.6.2.2.3.Spezialmissionen463

3.6.2.2.4.Konsularische Vertretungen465

3.6.2.2.5.Diplomatische und konsularische Vertretung durch andere Staaten470

3.6.2.2.6.Missionen und Delegationen bei universellen internationalen Organisationen471

3.6.3.Staatengemeinschaftsorgane473

3.7.Die Staatenverbindungen474

3.7.1.Ihre verschiedenen Arten474

3.7.2.Die Verwaltungsunionen477

3.8.Die volkerrechtliche Abgrenzung der staatlichen Souverani- tatsbereiche478

3.8.1.In zeitlicher Sicht478

3.8.1.1.Die Entstehung von Staaten478

3.8.1.2.Die Anerkennung neuer Staaten480

3.8.1.3.Der Untergang von Staaten483

3.8.1.4.Die Staatennachfolge484

3.8.1.4.1.Begriff und Arten484

3.8.1.4.2.Nachfolge in volkerrechtliche Vertrage486

a) Im Falle des Weiterbestandes des Gebietsvorgangers486

b) Entstehung neuer Staaten auf dem Gebiet eines untergegan- genen Staates (Dismembratio)490

c) Inkorporation eines Staatsgebietes und ZusammenschluB von Staaten (Fusion)493

d) Mitgliedschaftsrechte in internationalen Organisationen495

3.8.1.4.3.Nachfolge in Vermogenswerte496

a) Allgemeines496

b) Staatliches Aktivvermogen496

c) Staatsschulden496

d) Das auf dem Gebiete der Gebietsnachfolger befindliche aus- landische Privatvermogen498

3.8.1.4.4.Keine Nachfolge in die Staatsangehorigkeit500

3.8.1.4.5.Keine Nachfolge in Wiedergutmachungsanspruche und Wieder- gutmachungspflichten des Gebietsvorgangers500

3.8.2.Die volkerrechtliche Abgrenzung der staatlichen Souverani- tatsbereiche in raumlicher Hinsicht502

3.8.2.1.Die ausschlieBliche raumliche Zustandigkeit der Staaten und ihre Grenzen502

3.8.2.2.Territoriale Souveranitat und Gebietshoheit513

3.8.2.3.Das Staatsgebiet520

3.8.2.3.1.Allgemeines520

3.8.2.3.2.Die Grenzen des Staatsgebietes i.e.S.auf der Erdoberflache521

3.8.2.3.3.Buchten und Binnenmeere524

3.8.2.3.4.Das Kustenmeer526

a) Rechte und Pflichten im Kustenmeer526

b) Die Grenzen des Kustenmeeres528

3.8.2.4.Raumliche Zustandigkeiten auBerhalb des Staatsgebietes531

3.8.2.4.1.In AnschluB-, Wirtschafts- und Sicherungszonen531

3.8.2.4.2.In ”Luftverteidigungszonen“535

3.8.2.4.3.Am Festlandsockel536

3.8.2.4.4.Auf der Hohen See541

3.8.2.4.5.Am Meeresgrund und -untergrund549

3.8.2.4.6.Im staatenlosen Gebiet552

3.8.2.4.7.Im Weltraum554

3.8.2.5.Erwerb und Verlust der territorialen Souveranitat557

3.8.2.5.1.Durch originare Okkupation und Dereliktion557

3.8.2.5.2.Durch Zession558

3.8.2.5.3.Durch Anspulung und Anschwemmung560

3.8.2.5.4.Durch Ersitzung561

3.8.2.5.5.Durch Adjudikation563

3.8.2.5.6.AbschlieBende Bemerkungen563

3.8.3.Die volkerrechtliche Abgrenzung der staatlichen Souverani- tatsbereiche in sachlicher Hinsicht564

3.8.3.1.Der Grundsatz565

3.8.3.2.Seine Begrenzungen565

3.8.3.2.1.Durch Immunitaten565

3.8.3.2.2.AuBerhalb des Immunitatsbereiches571

3.8.4.Die volkerrechtliche Abgrenzung der Staatsangehorigkeit575

3.8.4.1.Physische Personen575

3.8.4.2.Kollisionen bei mehrfacher Staatsangehorigkeit578

3.8.4.3.Nachweis der Staatsangehorigkeit580

3.8.4.4.Verlust der Staatsangehorigkeit580

3.8.4.5.Sondernormen fur juristische Personen581

3.8.4.6.Privatschiffe und Luftfahrzeuge583

3.9.Der volkerrechtliche Schutz von Menschen583

3.9.1.Allgemeines583

3.9.2.Die Rechtsstellung der Auslander584

3.9.2.1.Ihre Zulassung und Ausweisung584

3.9.2.2.Der Rechtsschutz der zugelassenen Auslander im allgemeinen586

3.9.2.3.Enteignungen und Nationalisierungen589

3.9.2.4.Auswirkungen von Personal- und Territorialhoheit auf das Fremdenrecht595

3.9.2.5.Die Auslieferung597

3.9.3.Die durch das Volkerrecht geschutzten Menschenrechte599

3.9.3.1.Ihre Grundlagen599

3.9.3.2.Die Freiheitsrechte und ihr Schutz601

3.9.3.3.Die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte606

3.9.4.Der volkerrechtliche Minderheitenschutz607

3.9.5.Der volkerrechtliche Schutz von Fluchtlingen und Staatenlosen608

3.9.6.Der Arbeiterschutz609

3.9.7.Sklaverei und Zwangsarbeit612

热门推荐